Ästhetik

Schonende Verfahren werden bevorzugt

Die Injektions-Lipolyse


Die Injektions-Lipolyse, im Volksmund auch bekannt als "Fettweg-Spritze", ist eine in Frage kommende Therapie um kleinere, umgrenzte Fettareale gezielt zu beseitigen. Dies Methode schmilzt dauerhaft Fettzellen ein und führt sie dem natürlichen Stoffwechselprozess zu.

Bei diesem im Gegensatz zur Fettabsaugung (Liposuktion) nicht-operativen, minimal-invasiven Verfahren wird die Substanz Phosphatdichylcholin (PPC) mit feinsten Nadeln direkt in die unerwünschten Fettpolster injiziert.

Der Wirkstoff ist ein Naturpräparat und wird aus der Sojabohne gewonnen. Er wird in ähnlicher Zusammensetzung im Körper produziert und erfüllt dort vielfältige Aufgaben, besonders im Fettstoffwechsel. Seit der Entwicklung dieses Verfahrens vor 12 Jahren ist die Injektions-Lipolyse ihren Kinderschuhen entwachsen.

850 Ärzte aus 52 Ländern

Die Netzwerk-Lipolyse, in dem sich über 850 Ärzte aus 52 Ländern zusammengeschlossen haben, hat den bisher einzigen Therapiestandard zur Injektions-Lipolyse entwickelt und sorgt damit für höchstmögliche Patientensicherheit. Während diese "junge" Therapieform lange Zeit wegen fehlender Erfahrungswerte umstritten war, hat das Netzwerk Lipolyse entscheidend dazu beigetragen, diese Methode abzusichern. 

In Kooperation mit verschiedenen Universitäten werden begleitend Basisstudion durchgeführt. Mittlerweile liegt das Datenmaterial von über 60 000 Behandlungen vor, die alle nach standardisierten Behandlungsprotokollen durchgeführt wurden. Fazit daraus ist, dass dieses Verfahren wirkt und ein mittlerweile anerkanntes Therapieverfahren ist, das sich in der ästhetischen Medizin weltweit durchgesetzt und Anerkennung durch die Gesellschaft für Ästhetische Chirugie Deutschlands (GÄCD) gefunden hat.

Auch bei den Patienten ist der Trend zu spüren, dass immer mehr schonende Verfahren - wie z.B. die Injektions-Lipolyse - nachgefragt werden. Wesentlich für gute und sichere Erfolge ist dabei die Anwendung durch einen für diese Therapie gut ausgebildeten, qualifizierten Arzt.

Auch Dr. Caroline Jager ist ein vom Netzwerk-Lipolyse zertifizierter Arzt und hat positive Erfahrungen mit dieser sanften Methode gesammelt. "Meiner Erfahrung nach ist die Injektions-Lipolyse bei kleinen Fettpolstern, die aus weichem, sich wie Pudding anfühlendem Fett gebildet sind, am bestens geeignet, diese abzuschmelzen. Eine gute Ausbildung und umfassende Untersuchung und Information des Patienten sind allerdings unabdingbare Voraussetzungen für einen Therapieerfolg."

Aufklärung und Behandlung

Überflüssiges Fett mit einer Spritze einfach auflösen - eine faszinierende Idee, bei der die Substanz Phosphatidylcholin (PPC) direkt in die unerwünschten Fettpolster injiziert wird.

Der Wirkstoff ist ein Naturpräparat und wird aus der Sojabohne gewonnen. Er wird in gleicher Zusammensetzung im Körper produziert und erfüllt dort vielfältige Aufgaben, besonders im Fettstoffwechsel.

Die Therapie wurde vom Forschungsboard des NETZWERK's unter Leitung von Dr. Franz Masengschwandtner, Österreich, weiterentwickelt. Neben der Reduzierung unerwünschter Nebenwirkungen ist es Dr. Masengschwandtner und seinem Team insbesondere gelungen, die Ergebnisse erheblich zu verbessern. Die Ärzte des NETZWERKS haben bislang mehrere tausend Anwendungen durchgeführt und verfügen über ein umfangreiches Erfahrungswissen über die spezielle NETZWERK Injektions-Lipolyse.

Fettpölsterchen verschwinden langsam

Die Injektions-Lipolyse ist kein neues Wundermittel zur Gewichtsabnahme. Sie ist aber in der Lage, Fettpölsterchen, die weder durch Ernährungsumstellung noch durch gezielte Bewegungstherapie zu reduzieren sind, abzuschmelzen und zu verstoffwechseln. Das Mittel wird mittels feinster Nadeln direkt in die betroffene Region injiziert. Dort kommt es zum Abschmelzen der Fettzellen und zum gesteigerten Fettabbau. Auch die Haut zieht sich wegen ihrer Elastizität zusammen und erzeugt eine glatte homogene Oberfläche.